![]() |
Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura; Baeospora myosorus)
|
||
Hut:
bis ca. 2 cm; dünnfleischig; anfangs halbkugelig, dann zunehmend flacher; Oberfläche trocken matt, ockerbräunlich, zum Rand hin heller; feucht fleischfarben; Hutrand ungerieft, glatt und scharf.
Lamellen:
Am Stiel frei, sehr gedrängt stehend; weißlich; schmal
Stiel:
ca. 4 cm lang; bis 2 mm dick; zuerst Voll, später hohl; hellbräunlich, fleischfarben, im unteren Teil +/- bräunlich, alt auch rotbräunlich; zartflockig bereift; zäh; mit borstigen Myzelsträngen im Zapfen wurzelnd.
Fleisch:
dünn; weißlich oder hellbeige; Geruch und Geschmack mild; unauffällig
Sporenpulver:
weiß
Wert:
wegen seiner geringen Größe und Ergiebigkeit für den Verzehr unbedeutend, evtl. auch ungenießbar
Vorkommen:
September bis November einzeln oder in kleineren Trupps an auf oder im Boden liegenden Kiefern- und Fichtenzapfen, nicht sehr häufig
Verwechslungsmöglichkeit:
Recht ähnlich sind der Bittere und auch der Milde Kiefernzapfen-Nagelschwamm sowie der essbare Fichtenzapfenrübling.
Alle gezeigten Texte und Bilder unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Kopie oder Nutzung ausserhalb des Natur-lexikon.com ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Autors / Fotografen gestattet. Eine Einbindung der Bilder in fremde Webseiten ist grundsätzlich nicht gestattet. Mit der Nutzung der Website Natur-Lexikon.com stimmen Sie der Nutzung von Cookies und der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google zu. Weitere Details entnehmen Sie den Informationen zum Datenschutz. Die gezeigten Inhalte dienen der Weiterbildung. | |
Mäuseschwanz-Rübling |
||